Äpfel

Tipps für den Mai

Obstbau

Marillen pinzieren. Neu gebildete Triebe, die nach außen wachsen und ca 12 Blattpaare ausgebildet haben, werde auf 2-4 Blattpaare eingekürzt. Astverlängerungen aber stehen lassen.

Ausdünnen. Marille.Pfirsich und Zwetschke ausdünnen. Das heißt zu dicht stehende Früchte vereinzeln. Statt 4-5 Früchten nur 1-2 belassen.

Erdbeeren.  Stroh oder Holzwolle unterlegen, sobald Früchte sichtbar sind.

Himbeeren. Überzählige Bodentriebe entfernen.

Krankheiten und Schädlinge. Jetzt besonders auf Läuse achten. Pilzkrankeiten breiten sich jetzt aus! Schorf, Echter Mehltau usw. muss rechtzeitig bekämpft werden. Von Mehltau befallene Triebe herausschneiden.  Auskunft über Apfelwickler-bzw. Pflaumenwicklerflug erhalten sie über die Landeslandwirtschaftskammer.

( ogb.lk-tirol.at   unter OBST/Warndienst)

 

Gemüse

Bohnen – Busch-und Stangenbohnen besser im Joghurtbecher vorziehen, und erst wenn keine

Kälte mehr zu erwarten ist auspflanzen. Die heikelste Phase ist dann gegeben, wenn die Keimlinge die Erde durchstoßen. Ist es zu diesem Zeitpunkt kalt, erleiden die Pflanzen einen Wachstumsschock.

Salate. Folgeartig pflanzen, um laufend ernten zu können.

Tomaten. Sie sind empfindlich gegen Kälte und Regen. Falls sie ständig dem Regenausgesetzt sind erhöht sich die Gefahr der Kraut-und Braunfäule.

 

Rasen

Raseneinsaaten sind jetzt problemlos durchzuführen. Es genügen ca. 20 Gramm Saatgut pro

Quadratmeter.

Der erste Schnitt erfolgt, wenn die Saat ca 10cm hoch ist. Am besten mit einer Sense, da der Boden noch weich ist.

 

 

Zierpflanzen

 

Dahlien und Gladiolen in den Garten pflanzen.

Kübel-und Balkonpflanzen nach den Eismännern ins Freie bringen, am besten bei bedecktem Himmel, da selbst überwinterte Pflanzen noch empfindlich gegen plötzliche Sonneneinstrahlung sind.

Verblühte Zwiebelpflanzen (Tulpen,Narzissen,Hyazinthen usw).

Falls sie aus der Erde herausgenommen werden müssen, die Blätter auf keinen Fallwegschneiden. Trocken und luftig lagern und die Blätter vertrocknen lassen. Sind sie trocken, können sie entfernt werden.Nach der Blüte werden Nährstoffe in die Zwiebel eingelagert, für die nächstjährige Blüte. Dazu werden unbedingt die Blätter gebraucht.

Krokusse im Rasen – Die Blätter unbedingt stehen lassen, bis sie von selbst vertrocknen.

Vorsicht also, beim Rasenmähen.

Gehölzschnitt. – Frühblühende Gehölze wie Forsythie, Flieder,hohe Spirsträucher zB. Spiraea van Houttei usw werden nach der Blüte geschnitten bzw. ausgelichtet. Beim Flieder sollten die abgeblühten Blütenstände unbedingt herausgeschnitten werden.

Gartenteich – Algen abfischen, Frischwasser zuführen, damit Sauerstoff hineinkommt.